FAQ

FAQs

Häufig gestellte Fragen werden hier beantwortet. 

Das "FireSafetyCar" wird nachstehend in der Kurzform als "FSC" bezeichnet.



1. Was ist das FSC?

Gemäß dem Motto, "Brandschutz zum Angreifen" und "Training unter realen Bedingungen in sicherer Umgebung", wurde eine innovative Dienstleistungsmethode mit "FireSafetyCar"-Kraftfahrzeug-Brandsimulationen von Firefog® technology entwickelt.

Der mobile Brandsimulator in Form eines handelsüblichen Pkw von Firefog technology hilft, Brandgefahren durch Rauchausbreitung besser einzuschätzen und die Reaktion zur Selbstrettung zu optimieren. Kurz gesagt: ein perfektes Trainingsgerät für effektive Schulungen.

2. Darf man im FSC sitzen?

Während die Brandsimulationsprogramme aktiviert sind, ist das FSC immer unbesetzt. Ein Sicherheitsabstand von mindestens 2 Meter ist von den Übungsteilnehmer um das Fahrzeug herum einzuhalten. 

3. Ist das FSC selbstfahrend?

Das FSC ist ohne Motor und ohne Batterien ausgestattet. Die Platzierung zum Übungsort erfolgt manuell durch Schieben per Hand oder durch Ziehen eines anderen Fahrzeuges über die vorgesehenen Abschleppvorrichtungen vorne/hinten.

4. Flammen und Rauch?

Aus Sicherheitsgründen wird in der Version Firefog® FSC 1-1 auf das Hantieren mit offenem Feuer verzichtet. Die Flammen werden mittels Hochleistungslampen simuliert. Das Ausdampfen einer brennenden Hochvoltbatterie wird aus Hochleistungsrauchaggregaten hergestellt.  

Das "FireSafetyCar FSC 1-1" ist in der Lage, reale Mengen aus ungefährlichem Kunstrauch, einem Elektroauto-Brand nachzustellen. Die faktische Rauchleistung beträgt je nach Modell ca. 300.000 Kubikmeter pro Stunde.

5. Gibt es Verschmutzungen? 

Es sind keine Verschmutzungen und Rückstände auf der Bekleidung durch den erzeugten Qualm zu erwarten. Der Firefog® Kunstrauch ist gesundheitlich unbedenklich geprüft und nicht brennbar gemäß Materialprüfanstalt TGM Wien.

6. Technische Voraussetzungen für den Auftraggeber?

  • Stromanschluss: 380Volt/CEE 20 bis 40 kW je nach gewünschten FSC-Szenarien.
  • Aufstellungsort Autohäuser: Verkaufshalle, Präsentionsraum, Werkstätte.
  • Aufstellungsort Fabriken: Produktionshalle, Lagerhalle, Schulungsraum.
  • Aufstellungsort Brandschutzseminare: Tiefgaragen, Parkdecks, Freigelände.
  • Aufstellungsort Autotransportschiffe: Laderaum, Freigelände, Container, am Autotransporter.

7. Schulungsthemen für WorkshopteilnehmerInnen?

  • Bewusstseinsbildung über Brandverhalten von Elektrofahrzeugen!
  • Kann man den Batteriebrand am Rauchbild erkennen?
  • Wie sieht ein Schwellbrand aus und wo brennt es?
  • Gefahrenbereich erkennen und einschätzen!
  • Verhaltenstraining bei Brandausbruch und Maßnahmen zur Selbstrettung!
  • Präventive Schutzvorkehrungen für die persönliche und betriebliche Sicherheit!


8. FSC für Feuerwehr- und Katastrophenschutzübungen?

  • Personensuche und Menschenrettung aus verrauchter Umgebung
  • Rauchmanagement & Taktische Ventilation, Rauchfreihaltung
  • Wärmebildkamera-Anwendungen (Wärmequellen am FSC)

9. Anwendungsgebiet für den vorbeugenden Brandschutz?

  • Rauchversuche für RWA/DBA/BRA Entrauchungsanlagen
  • Strömungsvisualisierungen in Tiefgaragen und Tunnelanlagen
  • Feldversuche und WIrkprinzipprüfungen zur Rauchfreihaltung von Fluchtwegen

10. Risikominimierung für Automobilindustrie und Autohäuser?

FSC-Brandsimulationen zur Gefahreneinschätzung und Optimierung von baulichen  Brandschutzeinrichtungen. 

Arbeitnehmerschutz! Verhaltenstraining für MitarbeiterInnen und Evakuierungsübungen. Brandgefahren durch Rauchausbreitung besser einzuschätzen und die Reaktion zur Selbstrettung zu optimieren

11. Welche praktische Erfahrungen erhalten die  SchulungsteilnehmerInnen im Impulsworkshop?

Simulation von Brandsituationen: Das "FireSafetyCar"-Training ermöglicht eine praxisorientierte Ausbildung unter realistischen Bedingungen. Schulungsteilnehmerinnen können mit den spezifischen Herausforderungen eines Brandes in einem Fahrzeug konfrontiert werden. Sie lernen, auf unterschiedliche Brandverläufe zu reagieren, die Gefährdung mit Fokus auf Rauchgasausbreitung korrekt einzuschätzen und effektiv zu handeln.

12. Spezifische Kenntnisse über Elektrofahrzeugbrände?

Training für Elektrofahrzeugbrände: Ein zunehmend wichtiger Aspekt ist der Umgang mit Bränden in Elektrofahrzeugen, die aufgrund der Lithium-Ionen-Batterien neue Brand- und Gefährdungspotentiale aufweisen als bei Fahrzeugen mit Verbrenner-Motoren. Das "FireSafetyCar" bietet die Möglichkeit, sich gezielt auf Elektrofahrzeugbrände vorzubereiten um den Umgang mit Brandrauch zu erwerben.

13. Umgang mit gefährlichen Rauchgasen?

Gefahren erkennen und richtig reagieren: Im Brandfall eines Elektrofahrzeuges entstehen toxische und brennbare Gase. Schulungsteilnehmerinnen lernen, wie man sich und andere vor der Rauchbelastung schützt und die Erarbeitung individueller Präventionsmaßnahmen.

14. Notfallmanagement und Teamarbeit für Feuerwehrübungen?

Kooperation und Kommunikation im Team: Ein "FireSafetyCar"-Training fördert auch die Teamarbeit und Kommunikation während eines Brandes. Einsatzkräfte müssen sich schnell koordinieren, um effizient und sicher zu arbeiten. In der realistisch verrauchten Umgebung des Trainings können Teilnehmerinnen das Zusammenspiel von Feuerwehrleuten, Sicherheitskräften und anderen Notfallhelfern einsatznahe üben.

15. Reduzierung von Schadens- und Haftungskosten für Feuerwehrkommandos?

  • Schnelleres und effektiveres Eingreifen bei Bränden: Durch  praxisorientierte Übungen mit "FireSafetyCar" werden die AtemschutzgeräteträgerInnen auf reale Notfälle vorbereitet. Dies führt bei Brandeinsätzen zu einer schnelleren und effektiveren Brandbekämpfung, welche die Wahrscheinlichkeit verringert, dass Schäden an weiteren Fahrzeugen, Infrastruktur oder der Umgebung entstehen.
  • Minimierung der Haftungsrisiken: Durch das fundierte Training können Fehler während eines realen Einsatzes vermieden werden, welche die Wahrscheinlichkeit verringert, dass die Feuerwehr für Schäden oder Verletzungen haftbar gemacht wird. Insbesondere in Bezug auf Elektrofahrzeugbrände, die zusätzliche Risiken mit sich bringen, ist dies ein wichtiger Aspekt.

16. Finanzieller Nutzen für Unternehmen?

  • Weniger Ausfallzeiten durch besser geschulte Einsatzkräfte: Im Falle eines Brandes, bei dem schnell und korrekt gehandelt werden muss, sorgt gut ausgebildetes Personal dafür, dass Notfälle effizient und ohne Verzögerungen behandelt werden. Weniger Ausfallzeiten bedeuten, dass Produktionsprozesse im Betrieb nicht unnötig bzw. nur minimal gestört werden, welche finanzielle Einbußen aufgrund von Betriebsunterbrechungen reduzieren.
  • Vermeidung von langfristigen Produktionsausfällen: Funktionstests der technische/baulichen Brandschutzeinrichtungen (zB. RWA/Rauch- und Wärmeabzugsanlagen) mit FSC-Brandsimulationen, helfen Produktionsstätten und betriebliche Anlagen zu schützen, sodass langfristige Ausfälle und hohe Reparaturkosten vermieden werden können.

17. Förderung des Unternehmensimages?

  • Erhöhung des Vertrauens von Kunden und Partnern: Unternehmen, die in Sicherheits- und Notfalltrainings investieren, zeigen Verantwortung und Professionalität. Das Vertrauen von Kunden, Partnern und Stakeholdern wird gefestigt. Dies kann langfristig zu besseren Geschäftsbeziehungen und potenziellen Aufträgen führen.
  • Öffentliche Wahrnehmung und Compliance: Durch den Nachweis von präventiven Sicherheitsmaßnahmen, wie dem Training mit "FireSafetyCar", kann ein Unternehmen auch gegenüber Aufsichtsbehörden und in der Öffentlichkeit ein hohes Maß an Sicherheit und Verantwortung demonstrieren. Welches sich positiv auf die Wahrnehmung und Marktstellung beeinflussen kann.
  • Image für die gesamte Branche der E-Mobilität


Fazit:   Ein Training mit "FireSafetyCar" ist eine wertvolle Schulungseinheit, die den Teilnehmerinnen einerseits theoretisches Wissen, andererseits wichtige praktische Erfahrungen vermittelt. Durch die spezifische Auseinandersetzung mit Fahrzeugbränden und modernen Herausforderungen, wie denen bei Elektrofahrzeugen, werden sie gezielt auf die realen Gefahren und Risiken vorbereitet, die bei einem Brand auftreten können. Die Schulung trägt somit dazu bei, die Sicherheit zu steigern und mögliche Fehlerquellen zu minimieren.



Buchen Sie schon jetzt Ihre E-Car-Brandsimulation

und sichern Sie sich einen Frühbucherbonus!




Auszug der Brandschutz-Schulungsunterlagen von FireSafetyCar.
Quelle / Bildrechte: Danke für die Kooperation an folgende Firmen, Mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt von,...

Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, BMW GroupPresse- und Öffentlichkeitsarbeit